Die Geschichte der Augsburger Straßenbahn
Die Geschichte der Augsburger Straßenbahn ist äußerst umfangreich. Im Folgenden sind die wichtigsten Ereignisse zusammengefasst – einschließlich der Entwicklung des Stadtbusses und des einst verkehrenden Oberleitungsbusses.
- 1840: Augsburg erhält einen Bahnanschluss. Der Bahnhof befand sich damals am Roten Tor, wo sich heute der Straßenbahnbetriebshof befindet.
 - 1881: Die Pferde-Straßenbahn Augsburg nimmt auf Normalspur (1.435 mm) ihren Betrieb auf.
 - 1898: Die Straßenbahn wird auf elektrische Traktion umgestellt und umgespurt. Die erste Straßenbahnserie umfasst die Wagennummern 1–40.
 
Entwicklung des Liniennetzes
1913: Einführung von Liniennummern:
- Linie 1: Lechhausen – Königsplatz – Pfersee
 - Linie 2: Oberhausen – Königsplatz – Göggingen
 - Linie 3: Königsplatz – Rotes Tor
 - Linie 4: Perlach – Schertlinstraße
 - 1915: Eröffnung der Linie 5 (Senkelbach – Barfüßer Brücke)
 - 1920: Eröffnung der Linie 6 (Hauptbahnhof – Hochzoll)
 -    
 
Die Zeit des Zweiten Weltkriegs
- 1940: Aufgrund des Krieges werden die männlichen Schaffner eingezogen. Frauen übernehmen deren Aufgaben.
 - 1942: Die Stadtbusse werden wegen Kraftstoffmangels auf Stadtgas umgestellt.
 
Nachkriegszeit und Modernisierung
1946:
- Verlängerung der Linie 1 nach Stadtbergen
 - Verlängerung der Linie 5 zur Provinostraße
 - 1952: Stilllegung der Linie 3
 - 1955: Teilstilllegung der Strecke Haunstetten ev. Kirche – Haunstetten Georg-Käß-Platz (Haunstetten war bis 1972 eigenständig)
 - 1959: Stilllegung des Oberleitungsbusses
 - 1960: Komplettstilllegung der Linien 5 und 6
 
1960–1976:
- Rationalisierung der Straßenbahn (Abschaffung des Schaffners)
 - Diskussionen über die vollständige Stilllegung der Straßenbahn
 - 1976: Anschaffung der GT8-Straßenbahnen verhindert die Stilllegung
 
Ausbau und Erneuerung
1977:
- Der bisherige „Pilz am Kö“ wird durch ein modernes Umsteigedreieck ersetzt
 - Stilllegung der Strecke durch die Bahnhofstraße (Kö – Bahnhofstraße – Hauptbahnhof)
 - Ersatz durch die Strecke über die Halderstraße (Zwischen Königsplatz und Hauptbahnhof)
 - 1985: Anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt werden neue Zweirichtungswagen des Typs M8C angeschafft
 
1993:
- Der erste Niederflurwagen (Prototyp des GT6) fährt in Augsburg
 - Nach einem Unfall wird der Prototyp verschrottet
 
1996:
- Wiedereröffnung der Linie 3 (Stadtbergen – Inninger Straße)
 - Anschaffung der ersten Niederflurwagenserie (GT6)
 - 1999–2009: Beschaffung der zweiten Niederflurserie (Combino-Straßenbahnen)
 - 31. Juli 2009: Ausmusterung der GT8
 - 10. Dezember 2009: Wiedereröffnung der Linie 6 (Friedberg West – Hochzoll – Hauptbahnhof)
 
Aktuelle Entwicklungen
- 2012–2013: Umbau des Knotenpunkts Königsplatz mit umfassendem Schienenersatzverkehr
 - 15. Dezember 2013: Abschluss der Bauarbeiten am Königsplatz. Die Straßenbahnen fahren wieder auf ihren gewohnten Linienwegen.
 2020:
- Die Corona-Pandemie führt zu einem Rückgang der Fahrgastzahlen
 - Der 5-Minuten-Takt wird eingestellt und nach der Pandemie nicht wieder aufgenommen
 - 12. Dezember 2021: Eröffnung der 4,6 Kilometer langen Neubaustrecke nach Königsbrunn